unsere Einsätze 2010 - 2014
. . . 01.08.2010 . . . 15:26 Uhr . . . H1 Tragehilfe . . . Hennethal . . . In Gruben . . .
Lage: Alarmierung wegen Bergung einer verletzten Person. Rettungsdienst bereits vor Ort.
Tätigkeit: Die verletzte Person wurde durch die Einsatzkräfte aus dem Haus zum bereitstehenden Rettungswagen getragen.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 11; Rettungsdienst;
Einsatzende 16:11 Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 03.09.2010 . . . ??:?? Uhr . . . F1 Kaminbrand . . . Strinz-Margarethä . . . Waldstraße . . .
Lage: Alarmierung zu einem Kaminbrand in Strinz-Margarethä.
Tätigkeit: Abbruch des Einsatzes auf der Anfahrt durch die Leitstelle Rheingau-Taunus.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 12;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 05.09.2010 . . . 19:32 Uhr . . . F2 Gebäudebrand . . . Hennethal . . . Turnhalle . . .
Beim Eintreffen der Feuerwehr drang bereits dichter Rauch aus der Dachentlüftung aus. Zunächst wurde ein Zugang durch das Fenster zum Inneren der Küche zwecks Entrauchung hergestellt.
Nachdem mittels Schlüssel weitere Zugänge geschaffen waren wurde die Halle komplett entraucht. Der Schwelbrand wurde von mehreren Einsatzkräften unter Atemschutz gelöscht.
Mit der angeforderten Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle nach Glutnestern untersucht.
Der Einsatz dauerte bis in die Abendstunden. (ca. 23:00 Uhr)
Unterstützung erhielt unsere Wehr durch die Nachbarwehren aus
Strinz-Margarethä, Holzhausen und Breithardt.
Die Brandursache wurde an diesem Abend nicht ermittelt.
Vermutlich ist er jedoch im Bereich der Mikrowelle entstanden.
Das Gebäude wurde zur Brandursachenermittlung noch am selben Abend von der Polizei versiegelt.
. . . 06.11.2010 . . . ??:?? Uhr . . . F1 Gebäudebrand . . . Holzhausen . . . Daisbacher Weg . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wehr aus Holzhausen bereits im Einsatz.
Tätigkeit: Ausleuchten der Einsatzstelle, Sicherung der Wasserversorgung.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 8 ; Eingesetzte Mittel: Standrohr, B-Schläuche, Verteiler, Beleuchtungsgerät;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 08.12.2010 . . . 19:22 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Daisbach . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Bäume durch starke Schneefälle auf die Straße gefallen und behinderten den Verkehr.
Tätigkeit: Absichern der Einsatzstelle, Zerkleinern der Bäume mit der Motorkettensäge, Entfernen der Baumreste von der Straße.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 10;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 08.12.2010 . . . 22:06 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Daisbach . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Bäume durch starke Schneefälle auf die Straße gefallen und behinderten den Verkehr.
Tätigkeit: Absichern der Einsatzstelle, Zerkleinern der Bäume mit der Motorkettensäge, Entfernen der Baumreste von der Straße.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 10;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 09.12.2010 . . . 03:18 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Daisbach . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Bäume durch starke Schneefälle auf die Straße gefallen und behinderten den Verkehr.
Tätigkeit: Absichern der Einsatzstelle, Zerkleinern der Bäume mit der Motorkettensäge, Entfernen der Baumreste von der Straße.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 2;
Einsatzende 04:03 Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 10.12.2010 . . . 23:51 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Strinz-Margarethä . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Bäume durch starke Schneefälle auf die Straße gefallen und behinderten den Verkehr.
Tätigkeit: Absichern der Einsatzstelle, Zerkleinern der Bäume mit der Motorkettensäge, Entfernen der Baumreste von der Straße.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 4; FF Strinz-Margarethä;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 13.12.2010 . . . ??:?? Uhr . . . H1 Türöffnung . . . Hennethal . . . Im Scheidertal . . .
Lage: Beim Eintreffen der Wehr wurde eine, im Gesicht stark blutende, Person vorgefunden.
Sie befand sich im Gebäude und konnte den Rettungskräften die Haustür öffnen.
Tätigkeit: Der mitalarmierte Rettungsdienst wurde eingewiesen und bei der Erstversorgung sowie dem Abtransport der verletzten Person unterstützt.
Das Gebäude wurde bis zum Eintreffen einer zugangsberechtigten Person vor unbefugten Betreten geschützt.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 11; FF Strinz-Margarethä, Rettungsdienst;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 15.12.2010 . . . ??:?? Uhr . . . F1 Kaminbrand . . . Holzhausen . . . Daisbacher Weg . . .
Lage: Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wehr aus Holzhausen bereits im Einsatz. Starker Rauch und Feuer war weithin sichtbar.
Tätigkeit: Unterstützung der Wehr aus Holzhausen.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 12;
Einsatzende ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 19.12.2010 . . . ??:?? Uhr . . . F1 Gebäudebrand . . . Holzhausen . . . Burggartenstraße . . .
Einsatzstichwort: Dachstuhlbrand Holzhausen Burggartenstraße. Erschwerte, witterungsbedingte Anfahrt.
Unterstützung der Holzhausener Wehr war nicht mehr notwendig.
Auf der Anfahrt ist eine Schneekette des MTW gerissen. Ketten müssen erneuert werden.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 12;
Einsatzende: ??:?? Uhr
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 07.01.2011 . . . 12:00 Uhr . . . H1 Hochwasser . . . Hennethal . . .
“Land Unter” auch in Hennethal
Schneeschmelze und Dauerregen ließen die Bäche rund um Hennethal so stark anschwellen, dass Überschwemmungsgefahr bestand.
Durch den Einsatz einiger Feuerwehrkameraden, welche am Dorfgemeinschaftshaus und Kindergarten einen Wall mit Sandsäcken errichteten, konnte die Überflutung verhindert werden.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 5;
Einsatzende: 17:00 Uhr
. . . 08.02.2011 . . . ??:?? Uhr . . . F1 Kaminbrand . . . Holzhausen . . . Klosterstraße . . .
Bereits nach kurzer Zeit machten unsere Einsatzkräfte sich auf den Weg, um den Kameraden aus Holzhausen zur Seite zu stehen.
Die Wehren aus Breithardt und Strinz-Margarethä waren ebenfalls vor Ort.
In Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Gemeindebrandinspektor sowie dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
war der Brand rasch unter Kontrolle.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 4;
Einsatzende: ??:?? Uhr
. . . 08.03.2011 . . . 20:24 Uhr . . . F1 Kaminbrand . . . Hennethal . . .
Die Alarmierung zu einem Kaminbrand ohne genaue Ortsangabe macht es den Einsatzkräften nicht gerade leicht den Brandherd schnell zu erreichen.
So auch am 8. März 2011. Da es auch schon dunkel war, verging einige Zeit des “Suchens” nach dem Einsatzort.
Letzt endlich wurde nach erfolgloser Erkundung der Einsatz beendet.
Mit dabei waren 16 Kameraden unserer Wehr, (ein erfreulich hoher Alarmierungsgrad ) ein Rettungswagen,
die Wehren aus Holzhausen und Strinz-Margarethä sowie der Gemeindebrandinspektor mit seinen beiden Stellvertretern.
Noch ein Hinweis falls Sie einmal die Feuerwehr oder den Rettungsdienst alarmieren müssen:
Bleiben Sie oder ein Angehöriger auf der Straße um die Rettungskräfte einzuweisen.
. . . 21.05.2011 . . . 05:33 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Daisbach . . .
Am frühen Morgen wurden wir zu einer Verkehrsbehinderung durch umgestürzten Baum zwischen Hennethal und Daisbach L 3032 gerufen.
Die Einsatzstelle lag kurz hinter der Einfahrt zum Fischweiher.
Mit der Motorkettensäge wurde der etwas särkere Ast geteilt und von der Fahrbahn geräumt.
Polizei der Dienststelle SWA war ebenfalls anwesend.
Insgesamt nahmen dreizehn Kameraden an dem Einsatz teil.
Auszug aus dem Jahresbericht
. . . 07.12.2011 . . . 16:10 Uhr . . . H1 Unwetter Baum . . . L3032 Richtung Strinz-Margarethä . . .
Zum ersten Hilfeleistungseinsatz im Winter 2011/2012 wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Strinz-Margarethä, auf die Landstraße L 3032 gerufen.
Die Einsatzstelle lag in Höhe der Weihnachtsbaumzucht Richtung Strinz.
Das Verkehrshindernis war schnell von beiden Wehren beseitigt, so dass es zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung des Feierabendverkehrs kam.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 5; FF Strinz-Margarethä
Einsatzende: 16:40 Uhr
. . . . 17.01.2012 . . 21:17 Uhr . . . F1 Kaminbrand Strinz-Margarethä . . . Pfalzstraße . . .
Mit einer Besatzung von 15 Einsatzkräften wurden wir zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2012 nach Strinz-Margarethä gerufen.
Hier wurde in der Pfalzstraße ein Kaminbrand gemeldet.
Die Wehren aus Strinz- Margarethä, Breithardt, Steckernroth und Hennethal hatten auch diesen Einsatz schnell unter Kontrolle.
Für alle Hennethaler Bewohner, denen unsere Ausrückezeit lange vorgekommen ist hier noch ein Hinweis in eigener Sache:
Grudsätzlich sind unsere Fahrzeuge in den Wintermonaten mit Schneeketten ausgerüstet. Diese müssen bei einem Einsatz in einem anderen Ortsteil erst demontiert werden, um das Fahrzeug bei Trockenheit nicht zu beschädigen.
. . . . 19.03.2012 . . 16:24 Uhr . . . F1 Gebäudebrand Holzhausen . . . Hirsenstraße . . .
Zu einem Brandeinsatz mit dem Einsatzstichwort “Gebäudebrand in Holzhausen” wurden am 19. März 2012 die Feuerwehren Holzhausen, Breithardt, Strinz-Margarethä und unsere Wehr alarmiert.
Mit einer Besatzung von 7 Einsatzkräften rückten wir mit unseren zwei Fahrzeugen Richtung Brandobjekt aus.
Der Gebäudebrand stellte sich jedoch schnell als Außenbrand von Unrat heraus, der schnell durch die ortsansässige Wehr unter Kontrolle gebracht wurde.
Bevor 4 weitere Kameraden der Einsatzabteilung den ausgerückten Kräften folgen konnten, wurde der Einsatz für die nachrückenden Wehren abgebrochen
. . . . 8. Juni 2012 . . 21:00 Uhr . . . H1 Katze in Notlage . . . Hennethal . . . Hirtengasse . . .
Beim Eintreffen der Feuerwehr (Alarmierung über Telefon) stellte sich folgende Lage dar: Die Hauskatze der Geschädigten Person war in einen, dem Grundstück angrenzenden Baum geklettert und hatte offensichtliche Schwierigkeiten wieder zurück zu finden.
Da die Geschädigte schwerst gehbehindert ist, wurde von der Feuerwehr mittels zweier Steckleiterteile versucht die Katze zu bergen.
Diese Maßnahme führte jedoch zu keinem Erfolg. Als nächstes wurde mittels Bretter ein Steg von dem angrenzenden Balkon in Richtung Baumkrone verlegt.
Danach wurde der Einsatz abgebrochen.
Anmerkung: Am Samstag den 09. Juni wurde seitens des Einsatzleiters nochmals über das verbeleiben der Katze bei der Geschädigten nachgefragt.
Die Nachfrage ergab, dass die Katze um 5:15 über den von der Feuerwehr gebauten Steg wieder sicher in ihr Heim zurückgekehrt sei.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 3;
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 16.09.2012 . . 20:05 Uhr . . . H1 Ölspur . . . Hennethal . . . Aubachstraße-Kirchgasse . . .
Alarmierung durch Leitstelle RTK: Ölspur Ecke Aubachstraße-Kirchstraße
Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich eine größere Ölspur Aubachstraße - Kirchstraße.
Die Spur wurde von der Feuerwehr Richtung Strinz-Trinitatis L3275 ca 2km und Richtung Panrod K690 teilweise mit Bindemittel abgestreut.
Aus Richtung Strinz Trinitatis kommend wurde eine Verkehrswarnung aufgebaut, ebenso im Ortsbereich Hennethal.
Der, durch die Leitstelle alarmierte Straßenmeistereimitarbeiter, installierte Warnschilder "Ölspur".
Die ebenfalls alarmierte Wehr aus Hohenstein Strinz-Margarethä unterstützte.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 8;
Auszug aus dem Jahresbericht.
. . . 20.10.2012 . . 11:30 Uhr . . . H1 Ölspur . . . K690 Richtung Panrod . . .
Alarmierung durch Leitstelle RTK:
Ölspur Kreissstraße 690 zwischen Panrod und Hennethal.
Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich auf der Straße eine ca. 200 Meter lange Ölspur, welche sich auf eine Fahrbahnseite beschränkte.
Die Spur wurde von der FW Hennethal in Richtung Panrod, sowie von der ebenfalls alarmierten Wehr aus Panrod in Richtung Hennethal mit Ölbindemittel abgestreut.
Die ebenfalls anwesende Straßenmeisterei installierte Warnschilder "Ölspur".
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal 15;
Auszug aus dem Einsatzbericht
. . . 26.10.2012 . . 0:10 Uhr . . . H1 Baum . . . Hennethal . . . Am Dorfgemeinschaftshaus . . .
Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich mehrere Jugendliche auf der Freifläche vor dem Kindergarten, an dem der diesjährige Kerbebaum aufgestellt war. Eine erste Überprüfung des Baums zeigte, dass er frische Sägespuren aufwies.
Die Feuerwehr sperrte zunächst den Gefahrenbereich und liess die gefährdeten Fahrzeuge von den Anwohnern entfernen.
Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und der Baum gezielt zu Fall gebracht. Der Baum wurde seitlich der Durchfahrt abgelegt.
Eingesetzte Kräfte: FF Hennethal
Auszug aus dem Jahresbericht.
. . . 26.05.2013 . . . 22:28 Uhr . . . H1 Baum . . . L3032 Richtung Strinz-Margarethä . . .
Zum ersten Hilfeleistungseinsatz im Jahr 2013 wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Strinz-Margarethä, auf die Landstraße L 3032 gerufen.
Die Einsatzstelle lag in Höhe der Kläranlage Richtung Strinz.
Die Strinzer Einsatzkräfte beseitigten das Hindernis während einige Hennethaler Einsatzkräfte Verkehrssicherungsmaßnahmen durchführten,
um die Einsatzstelle abzusichern.
Insgesamt waren 17 Kameradinnen und Kameraden der Hennethaler Wehr herbeigeeilt um Hilfe zu leisten.
. . . 02.06.2013. . . . 17:21 Uhr . . . H1 Hochwasserschutz . . .
Durch die starken Regenfälle in den vergangenen Tagen und Wochen wurde auch unser Kreisgebiet von Hochwasserwarnungen betroffen.
Insbesondere die Feuerwehren im Kreisteil Rheingau waren durch das drohende Rheinhochwasser im Einsatz.
Unsere Wehr, und viele anderen Feuerwehren aus dem Rheingau - Taunus - Kreis waren aufgerufen mitzuhelfen. So sind an diesem Tag Neun Einsatzkräfte unserer Wehr zum Stützpunkt Bad-Schwalbach gefahren um dort hunderte von Sandsäcken zu Befüllen und zu Verladen.
. . . 28.10.2013. . . . 11:27 Uhr . . . H1 Baum . . . L3032 Richtung Daisbach . . .
Ein Verkehrshindernis auf der Landstraße L3032 zwischen Hennethal und Daisbach galt es am 28. Oktober 2013 um 11:27 Uhr zu Beseitigen.
Die vier Hennethaler Einsatzkräfte, unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführer Markus Kühnl, fuhren die Strecke ab, konnten jedoch keine Behinderungen feststellen.
So endete dieser Einsatz um 12:00 Uhr.
. . . 13.11.2013 . . . 08:36 Uhr . . . F2 Brennt Gasflasche . . . Strinz-Margarethä . . . Pfalzstraße . . .
Mit dem Einsatzstichwort “Brennt Gasflasche” wurden am Morgen des 13. November die Feuerwehren aus Strinz-Margarethä, Steckenroth, Breithardt und Hennethal in die Pfalzstraße des Ortsteils Strinz-Margarethä gerufen. Da nicht bekannt war, um welche Gasflasche es sich handelt, war höchste Eile geboten. Insgesamt sechs Hennethaler Einsatzkräfte, unter der Leitung vom stellvertretenden Wehrführer Markus Kühnl,
fuhren mit beiden Fahrzeugen in Richtung Strinz.
Nach der ersten Lagemeldung der Wehr vor Ort, wurde der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen.
Bei der Flasche handelte es sich um Propangas, welches sich bei Arbeiten entzündet hatte und mangels Inhalt selbst wieder erlöschte.
So endete dieser Einsatz glimpflich etwa 20 Minuten später.
Es hätte auch anders ausgehen können. Glück gehabt.
. . . 12.12.2013. . . . 18:48 Uhr . . . H1 Unterstützung Rettungsdienst . . . Hennethal . . . Kirchstraße . . .
Mit dem Einsatzstichwort “ Unterstützung Rettungsdienst ” wurden am 12. Dezember die Feuerwehren aus Strinz-Margarethä und Hennethal alarmiert.
Da Insgesamt vierzehn eigene Einsatzkräfte bereits nach wenigen Minuten vor Ort waren, konnte die Nachbarwehr wieder einrücken.
Diese vermeintliche "Tragehilfe" entwickelte sich zu einer Unterstützung bei der Reanimation.
Der Einsatz endete um 20:00 Uhr
. . . 25.01.2014 . . . 5:50 Uhr . . . H1 Unterstützung Rettungsdienst . . . Hennethal . . .
Mit dem Einsatzstichwort “ Unterstützung Rettungsdienst ” wurden am 25. Januar die Feuerwehren aus Strinz-Margarethä und Hennethal um 5:50 Uhr alarmiert. Da ausreichend eigene Einsatzkräfte bereits nach wenigen Minuten vor Ort waren, konnte die Nachbarwehr wieder einrücken.
. . . 28. 03.2014 . . . 14:53 Uhr . . . F1 Brand von Gartenmöbel . . . Holzhausen . . .
Mit dem Einsatzstichwort “ Brennt Gartenmöbel auf Terrasse ” wurde unsere Wehr am 28. März nach Holzhausen gerufen.
Da es sich bei dieser Meldelage um ein Gebäudebrand handelte, wurden nach Alarmplan die Wehren der Ortsteile Hennethal, Breithardt Strinz-Margarethä sowie natürlich die eigene Ortsteilwehr aus Holzhausen alarmiert.
Mit einer Besatzung von 9 Einsatzkräften rückten wir kurz nach der Alarmierung mit unseren beiden Fahrzeugen, unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführers Markus Kühnl, Richtung Holzhausen aus.
Da der geschädigte Eigentümer bereits erfolgreiche Löschmaßnahmen eingeleitet hatte, konnten die anrückenden Einsatzkräfte wieder umkehren.
. . . 04.08.2014 . . . 15:20 Uhr . . . H Schiff . . . Lorchhausen . . . Tankschiffhavarie . . .
Bereits am Sonntag den 3. August lief ein, mit 1.300 Tonnen Benzin beladenes Tankschiff bei Lorchhausen auf Grund.
Um die Einsatzkräfte vor Ort abzulösen, wurde die Hohensteiner Feuerwehr alarmiert um Atemschutzgeräteträger-Personal zur Sicherung der Umpumparbeiten bereit zu stellen. Um 18:00 Uhr trafen sich insgesamt 18 Einsatzkräfte aus den verschiedenen Ortsteilen am Sammelpunkt Gerätehaus Breithardt, um gemeinsam zur Einsatzstelle zu fahren.
Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung an der Einsatzstelle war jedoch eine Unterstützung nicht mehr notwendig.
An dieser Aktion waren auch vier Atemschutzgeräteträger der Hennethaler Wehr beteiligt.