Freiwillige Feuerwehr Hennethal e.V.
Retten  Löschen  Bergen  Schützen


Technik = Fahrzeuge und Geräte


Gerade für kleine Ortsteilfeuerwehren ist der Einsatz moderner Technik eine große Hilfe und gleichzeitig Herausforderung. 
Einserseits kann diese, richtig angewendet, geringes Personal ausgleichen, auf der anderen Seite setzten technische Gerätschaften umfassende Kenntnisse in Aufbau, Anwendung und Bedienung voraus. Dies erreichen wir nur mit Üben und Lernen.
Nachfolgend stellen wir unsere aktuelle Technik sowie die historische Entwicklung im Einzelnen vor.




Die aktuellen Fahrzeuge unserer Wehr:

Florian Hohenstein 4-48

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:

IVECO
Daily 65C15D
2019
2.998 ccm
110 kW / 150 PS
6.500 kg
BTG
5
TSF-W
1.000 Liter
Hohenstein 4-48
SWA FW 448
1. Juni 2020

  • SWA FW 448 (1)
  • TSF-W BTG 01
  • SWA FW 448 (3)
  • SWA FW 448 (2)
  • SWA FW 448 (4)
  • SWA FW 448 (9)
  • SWA FW 448 (8)
  • SWA FW 448 (7)
  • SWA FW 448 (6)
  • SWA FW 448 (5)
  • SWA FW 448 (10)
  • SWA FW 448 (11)
  • SWA FW 448 (12)


Das Fahrzeug wurde mit Mitteln der Landesbeschaffung Hessen sowie dem Feuerwehrverein Hennethal 
von der Gemeinde Hohenstein angeschafft.
Außer der Beladung für den Löscheinsatz nach DIN, sind zusätzlich verladen:
Tauchpumpe 500 L / 1 bar 
Nassauger 300 L / 1 bar
Stromaggregat 6 kVA
Beleuchtungscontainer
Trennschleifer 
Wärmebildkamera
Schornsteinfegerwerkzeugsatz
mobile Staustelle "Biber"


Florian Hohenstein 4-19

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
* zul. Gewicht erhöht:

Volkswagen
T4
2005
1.896 ccm
77 kW / 105 PS
3.000 kg*
Volkswagen
8
MTW
Hohenstein 4-19
SWA FW 20
1. Mai 2008
18.10.2011

  • 19er neu 001
  • 19er neu 002
  • 19er neu 003
  • 19er neu 005
  • 19er neu 006
  • 19er neu 007
  • 19er neu 008


Das Fahrzeug wurde von der Gemeinde Hohenstein beschafft.
Die Sondersignalanlage Typ RTK sowie der Einbau der Sprechfunkanlage wurde in Eigenleistung durchgeführt.
Das Fahrzeug dient in erster Linie zur Beförderung der Einsatzkräfte bei Alarmierung.
Von der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr wird es als Transportfahrzeug verwendet.

4-19 Fahrzeugausbau 2012

Nach der Auflastung des zul. Gesamtgewichts 
auf 3000 kg im Oktober 2011, wurde vom Feuerwehrverein der Ausbau des Fahrzeugs zu einem Hilfeleistungs MTW beschlossen.

Am 5. Mai 2012 wurde im Rahmen einer Dienstversammlung das Ergebnis den GBI`s sowie den Wehrführern der Gemeinde Hohenstein präsentiert.

  • IMG_0134 (2)
  • IMG_0136 (2)
  • IMG_0135 (2)
  • IMG_0137 (2)
  • IMG_0138 (2)
  • IMAG0041
  • IMG_0134
  • IMG_0135
  • IMG_0136
  • IMG_0137
  • IMG_0138
  • IMG_0158
  • IMG_0159
  • IMG_0163


Folgende Geräte und Hilfsmittel sind verladen:
3 kW Notstromaggregat
2 kW Trennschleifer (Flex)
Tauchpumpe 400 l/min
Schornsteinfegerwerkzeugsatz
manuelle Schlauchwickelvorrichtung
2x Umlenkrolle mit Schäkel
2x Bandschlaufe; 2x 500 kg Nylonseil
Einmalhandschuhe; Mundschutz; hilfeleistungs Kleinwerkzeug
2x 500 W Strahler; 2x Adapter CEE-Schuko
2x Stativ; Brecheisen; Blechreisser;
3x Glutwanne, 3x Halteleine;

Technik von Anfang an:

Handdruckspritze
Diese Handdruckspritze wurde von der ehemals eigenständigen Gemeinde Hennethal / Untertaunus im Jahre 1843 in Idstein in Auftrag gegeben. Sie befindet sich heute noch im Originalzustand, lediglich die Pumpendichtungen aus Leder wurden erneuert. Der Wassertank ist aus Kupferblech gearbeitet und fasst 780 Liter.
Die Kolbenpumpe ist aus Messing und hat zwei Druckanschlüsse.
Einen als „Monitor“ auf der Pumpe, der andere dient zur Wasserversorgung beim Innenangriff.
Die Bedienung der Pumpe erfolgte durch 4 Mann zum Pumpen sowie 1 Mann am Strahlrohr.

Technische Daten:
Länge: 3,6 m - mit Deichsel 7,2 m
Breite: 1,8 m - Höhe: 1,9 m
Pumpenart: Kolbenpumpe, doppelwirkend
Tankinhalt: 780 Liter

  • 75J FFW-Hennethal 2008
  • 40J FFW-Hohenstein 2012
  • 25J Hohenstein 1997


Der erste nachweisliche Einsatz erfolgte im Jahre 1853 bei einem Brand in Limbach.

Am 12. Mai 1884 kam die Pumpe bei einem Großbrand in Hennethal zum Einsatz.
Das Feuer vernichtete an diesem Tag insgesamt 23 Gebäude.

1945 wurde die Hennethaler Obermühle beim Angriff der Alliierten in Brand gesetzt.
Bei den Löscharbeiten wurde die Spritze, neben einer Motorspritze, eingesetzt.

Die Pumpe befindet sich heute im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.V.


Kübelspritze Baujahr unbekannt (aber sehr alt)

Kübelspritzen dieser Bauart sind bereits seit der Zeit des „Dreißigjährigen Krieges“ bei den Feuerwehren im Einsatz.
Die Wasserversorgung dieser Kleinstpumpe wurde durch Eimerketten von offenen Gewässern hergestellt.
Das Baujahr dieser Kübelspritze ist nicht bekannt. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß es vor der Zeit der Handdruckspritze liegt.
Die Kübelspritze befindet sich heute im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.V.

Technische Daten:
Durchmesser: 45 cm, Höhe:                  60 cm
Pumpenart: Kolbenpumpe, doppelwirkend.
Tankinhalt: 95 Liter



Tragkraftspritzen Anhänger TSA

Der Gerätehänger wurde von der Gemeinde Hennethal im Jahre 1935 beschafft. Zunächst war eine 400l Pumpe vom Typ DKW verladen.
Diese Pumpe wurde 1953 durch eine 800l Pumpe ersetzt.
Bei Brandeinsätzen wurde der Hänger entweder von Traktoren,
oder von Lkw`s zum Brandobjekt gezogen.
Technische Daten:
Pumpentyp : FP800
Pumpenart : Kreiselpumpe
Antrieb: 2 Zylinder Benzinmotor, Wasserkühlung durch Kreiselpumpe
Förderleistung : 800 Liter / Minute bei 6 bar
Entlüftungseinrichtung : Gasstrahler
Baujahr Hänger : 1935, Baujahr Pumpe : 1953


MTW Hanomag

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: 
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Hanomag
L 28
nach 1950
2.799 ccm
38 kW / 50 PS
3.800 kg
Hanomag
10
MTW
ohne
ohne
SWA 207
1966
1972



Stolz präsentiert sich die Einsatzabteilung vor Ihrem “Einsatzfahrzeug”

Im Bild das Fahrzeug als Cabrio beim Festumzug im Jahre 1968,
 aus Anlass des 125 jährigen Jubiläums der Hennethaler  Handdruckspritze.


Das erste motorisierte Fahrzeug der Feuerwehr Hennethal war ein ausgemustertes Polizeifahrzeug 
der Marke Hanomag.
Dieses wurde im Jahre 1966 für
1.000 DM von der Wehr erworben.
Die Finanzierung erfolgte aus Spendeneinnahmen sowie aus der “Kameradschaftskasse”.

Florian Hennethal 42

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Opel
Blitz
1972
2.461 ccm
59 kW / 80 PS
4.580 kg
Magirus
8
LF8
ohne
Hennethal 42
SWA 345
29.09.1972
1998

Wie alle LF8 Fahrzeuge dieser Art verfügte es über eine Vorbaupumpe sowie über einen Einschub für die TS 8/8 der Marke Bachert mit VW Boxermotor. Gut zu Erkennen auch die beiden Schlauchhaspeln mit je 6 Stück 15 Meter C-Schlauch. 
Auf dem Dach war eine 4 teilige Steckleiter aus Holz verladen.
Mit der Einführung von Atemschutzgeräten in Hennethal wurde der Innenraum für die Aufnahme von 4 Geräten umgebaut.

Von unserem im Jahre 1972 in Dienst gestellten LF8 der Marke Opel Blitz gibt es so gut wie kein Bildmaterial.
Das Bild zeigt es im Oktober 1978.

Hier wurde die Straße zwischen Hennethal und Daisbach nach dem alljährlichen Motorcrosslauf  von Siegfried Ott und Klaus Faustmann gereinigt. 
An der Vorbaupumpe der Gerätewart Thomas Gutperl

MTW T3

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Volkswagen
T3
1987
1.581 ccm
51 kW / 70 PS
2.390 kg
Volkswagen
8
MTW
ohne
ohne
ohne
entfällt
entfällt

  • T3 (1)
  • T3 (2)


Im Jahre 1997 wurde vom Vereinsvorstand beschlossen ein zweites Fahrzeug für die Wehr anzuschaffen. Nach langem Suchen fand man einen gebrauchten T3 in ordentlichem Zustand welcher für 2.000 DM aus der Vereinskasse erworben wurde.
Kurz nach dem Kauf wurde durch den Gemeindebrandinspektor Reinhold Guckes jedoch ein gebrauchter MTW der Stadt Dieburg angeboten. 
Da dieses MTW bereits die Zulassung als Sonderfahrzeug besaß, wurde das Fahrzeug wieder (mit Gewinn) verkauft.

Florian Hennethal 19

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Volkswagen
LT28
1981
2.461 ccm
55 kW / 75 PS
2.800 kg
Volkswagen
7
MTW
ohne
Hennethal 19
RÜD 2294
1998
2008

  • MTW LT28 (8)
  • MTW LT28 (1)
  • MTW LT28 (2)
  • MTW LT28 (3)
  • MTW LT28 (4)
  • MTW LT28 (5)
  • MTW LT28 (6)
  • MTW LT28 (7)

Das Fahrzeug war mit einer Anhänger kupplung ausgestattet.
Somit konnte der ebenfalls im Jahre 1998 von der Gemeinde Hohenstein angeschaffte Anhänger gezogen werden.

Im Jahre 1998 wurde von der Stadt Dieburg der hier abgebildete VW LT-28 erworben und für die Bedürfnisse der Feuerwehr Hennethal umgebaut.
Die Sondersignaleinrichtung, zwei Rundumkennleuchten, Sprechfunk und eine heckseitige Innen-einrichtung zur Aufnahme von technischem Gerät wurden in Eigenleistung montiert.
Zuletzt wurde auf dem Fahrzeugdach eine Aluminiumaufnahme (Blechsarg) zur Aufnahme von  Waldbrand-
platschen und Kehrwerkzeug installiert.  

FWA Hochdruck

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: 
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

DAV Limburg
Einzelstück
1998
entfällt
entfällt
1.000 kg
FFW Hennethal
entfällt
FWA Wasser
400 L
entfällt
RÜD 2309
1998
01.03.2013

  • FWA Hochdruck (1)
  • FWA Hochdruck (2)
  • FWA Hochdruck (3)
  • FWA Hochdruck (4)


Der im Jahre 1998 von der Gemeinde Hohenstein angeschaffte Feuerwehranhänger (FWA)  wurde von der Fa: Limburger Anhänger Bernhard Diefenbach speziell für die Hennethaler Feuerwehr angefertigt.
Die Lackierung sowie die Montage der Sondersignale erfolgte durch die Wehr.
Auf den FWA mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.000 kg und 165-15-85 er Bereifung war ein IVECO Fire-SKID verladen. 
Dieses Löschmodul besitzt einen 400 Liter Wassertank, eine Kolbenpumpe mit 327 ccm Verbrennungsmotor, sowie eine Schlauchhaspel mit 40 Meter Hochdruckschlauch.
Der Betriebsdruck der Einheit liegt bei 40 bar.

Florian Hohenstein 4-47

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Volkswagen
LT35
1989
2.355 ccm
55 kW / 75 PS
3.500 kg
Ziegler
5
TSF
ohne
Hohenstein 4-47
RÜD 2046
1989
01.03.2013

  • TSF LT35 (3)
  • TSF LT35 (4)
  • TSF LT35 (2)
  • TSF LT35 (1)
  • TSF LT35 (5)


Das Fahrzeug vom Typ TSF wurde im Jahre 1989 von der Gemeinde Hohenstein im Rahmen einer Landes-
beschaffung unserer Wehr übergeben.
Als Basisfahrzeug vieler kleinen Ortsteilwehren ist es mit allen notwendigen Geräten und Material für den ersten Lösch- und Hilfeleistungsangriff ausgestattet.
Als Staffelfahrzeug kann es  6 Einsatzkräfte befördern.
Das Fahrzeug wurde 1989 von Thomas Gutperl und Reiner Emmel im Herstellerwerk Ziegler in Giengen an der Brenz abgeholt.  

Florian Hohenstein 4-48

Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Hubraum:
Leistung:
Gewicht zul.:
Hersteller Aufbau:
Sitzplätze ohne Fahrer:
Funktion:
Wassertank Inhalt:
Funkname: Florian
Kennzeichen:
in Dienst gestellt:
außer Dienst:

Volkswagen
LT50
1993
2.383 ccm
80 kW / 109 PS
5.200 kg
Iveco Magirus
5
TSF-W
500 L
Hohenstein 4-48
RÜD 2520
01.03.2013
01.06.2020

  • TSF-W LT50 (5)
  • TSF-W LT50 (7)
  • TSF-W LT50 (9)
  • TSF-W LT50 (11)
  • TSF-W LT50 (4)
  • TSF-W LT50 (3)
  • TSF-W LT50 (2)
  • TSF-W LT50 (1)


Im März 2013 bekam unsere Wehr das erste wasserführende Fahrzeug.
Zuvor hatte das TSF-W insgesamt 20 Jahre im Ortsteil Born seine Dienste geleistet.
Hierdurch verbesserte sich auch unsere verfügbare Technik:
Das Fahrzeug verfügte über einen 500 Liter Wassertank. 
Die Magirus Pumpe konnte das Löschwasser direkt in die Schnellangriffseirichtung einspeisen.
Weiterhin war verladen:
Notstromaggregat, Beleuchtung, Kettensäge, Trennschleifer, Atemschutzgeräte Nasssauger und natürlich alles für den Löschangriff.