Auch Anfang 2010 zeigte uns Christian Weidmann wieder wie man richtig Hilft. Am 7. März unterrichtete er die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr in HLW (Herz-Lunge-Wiederbelebung) und demonstrierte den Umgang an einem Defibrillator. Vielen Dank
Alle Bilder dieser Seite von Andreas Krämer
Um im Ernstfall ein wenig Ortskenntnis zu haben, befuhren die Kameraden aus Aarbergen - Michelbach am 14. September 2010 unsere gesamten Ortsstraßen mit ihrer DLK 18-12.
Am Haus auf Wieslatt wurde das
Anleitern geübt.
Die nebenstehenden Bilder wurden bei der Übung am Montag den 16. Mai aufgenommen.
Thema der praktischen Übung: Technische Hilfeleistung Bau.
Dabei wurde der Einsatz der Tauchpumpe, der Beleuchtung, des Notstromaggregats sowie der Steckleiter geübt.
Die Bilder wurden von Matthias Gutperl aufgenommen.
Sonntags Morgens noch nichts vor?
Wir schon, Üben
wie hier am 5. Juli in der Moorstraße.
Angenommen wurde ein Flächenbrand in der Entstehungsphase.
Da das Fahrzeug Hohenstein 4-19 mit der Jugendwehr im Zeltlager war, wurde der Schnellangriffs-Anhänger mit dem Fahrzeug von Christoph Lösch gezogen
Die nebenstehenden Bilder wurden bei der Übung am Montag den 20. Juni 2011 aufgenommen.
Thema der praktischen Übung: Kaminbrand In Gruben 7
Nur eine Übung !!
Als Einsatzstichwort am
15. August 2011 wurde lediglich “Rauchentwicklung Feldscheune Heckelmann” vorgegeben.
Noch wussten die Einsatzkräfte nicht was sie erwartete.
Am Einsatzort wurde die Wehr schon von einem verstört wirkenden Jungen empfangen. Laut dessen Aussage sollte sich noch sein Bruder in der brennenden Scheune befinden.
Der Einsatzbefehl lautete:
Angriffstrupp mit Atemschutz und Schnellangriff zur Personensuche in das Gebäude vor, Wasserversorgung aufbauen
Nach intensiver Suche wurde der Junge gefunden und aus dem Gefahrenbereich gebracht..
Vielen Dank an Christoph Lösch und Mirco Christmann die diese Übung vorbereitet haben, an Monika Gutperl für die Bilder, an Horst Heckelmann für das Übungsobjekt und ganz besonders an Nico und Dominik Christmann für Ihre Mithilfe.
Nein, hier wird kein Waldbrand gelöscht.
Diese Aufnahmen stammen von Alexander Christmann der sie anlässlich einer Übung “Auf Bens” am 2. September 2011 aufgenommen hat.
Vielen Dank
Rauchentwicklung aus Doppelgarage, Hirtengasse 6,
war die angenommene Alarmierung bei der Übung am 2. Oktober 2011.
Unter der Führung von Gruppenführer Markus Kühnl wurde nach der Sicherung der Einsatzstelle sowie Erkundung der Löschangriff vorgenommen.
Wieder einmal zeigte sich wie eng es im Ernstfall in unseren Straßen zugeht.
Übung 21. Mai 2012: Ganz wie im Erstfall, wußte auch bei dieser Übung der Einsatzleiter und seine Mannschaft nicht was ihn erwartet. Er wurde an den Übungsort “ Im Scheidertal “ geschickt.
Während der Einsatzleiter mit mit dem Angriffstrupp und Schnellangriffseinrichtung die Lage erkundete, Stellte die Mannschaft die Wasserversorgung vom offenen Gewässer her.
“Interessant; Schwer; Lustig” war der Tenor nach einer weiteren Übungseinheit im Rahmen der Grundausbildung für unsere “Neuen”.
Bereits 8 Ausbildungseinheiten wurden bisher von den Feuerwehrfrauen geleistet.
Die Bilder entstanden bei der Übung zum Thema “Wasserentnahme offenes Gewässer” am 15. Juni 2012.
Wie man deutlich erkennen kann, kommt auch hier der Spass nicht zu kurz.
Die schon fast zur Tradition gewordene Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr aus Hünstetten Strinz-Trinitatis fand am Montag den 18. Juni 2012 in Hennethal statt. Angenommenes Brandobjekt war die Grillhütte. Wie notwendig solche Übungen sind zeigte sich, da im Ernstfall einer der benutzten Hydranten nicht genügend Löschwasser bereit stellte.
Das Bild zeigt die Kammeradinnen und Kameraden beider Wehren nach getaner Arbeit.
Vielen Dank an die “Strinzer” und bis nächstes Jahr
Unwegsames Gelände, unzureichende Wasserversorgung,
und das bei Nacht.
Diese Lage hatte sich der Übungsleiter Andreas Krämer bei der Angriffsübung am 5. August ausgedacht.
Und so hatten die Einsatzkräfte allerhand zu tun um die Schnellangriffseinrichtung, die Waldbrandplatschen sowie die notwendige Beleuchtung an die Einsatzstelle zu bringen.
Keine leichte Aufgabe.
Zu einer Alarmübung für die Feuerwehren Holzhausen , Breithardt und Hennethal auf dem Reiterhof in Holzhausen wurde am Montag Abend den 20. August 2012 alarmiert.
Mit insgesamt 13 Kameraden der Einsatzabteilung aus Hennethal ging es Richtung Holzhausen.
Die Besatzung des TSF baute mit den Kameraden aus Breithardt die Wasserversorgung vom LF Holzhausen zur Brandstelle auf und nahm ein
C-Rohr vor und brachte einen B-Monitor in Stellung.
Die Besatzung des MTW half den Kameraden aus Holzhausen bei der Verlegung der Druckschläuche vom Hydrant über lange Wegstrecke zum Brandherd und besetzte die Verstärkerpumpe
Nacht der Kirchen - einmal anders : Kirche Hennethal
Zu einer nicht nur ortsübergreifenden, sondern sogar Gemeinde-übergreifenden Übung, trafen sich die Wehren aus Aarbergen Daisbach und Hohenstein Hennethal am Abend des 17. September 2012.
Ausgangslage: Rauchentwicklung in der evangelischen Kirche Hennethal. Der Angriffstrupp sowie ein Rettungstrupp rüsteten sich mit Atemschutz aus und begannen die Erkundung unter Vornahme der Schnellangriffs-einrichtung. Gleichzeitig wurde eine Wasserversorgung aufgebaut, ein C-Rohr vorgenommen, sowie die Flutlichtstrahler in Stellung gebracht.
Die nachrückende Wehr aus Daisbach baute zeitversetzt die Wasserversorgung in der Schulstraße auf. Nachdem der Hennethaler Angriffstrupp verletzte Personen im Brandobjekt ausgemacht hatte, unterstützen die Aarbergener mit zwei weitern Trupps unter Atemschutz die Rettung zweier Personen. Hierbei wurde das Rettungstuch der Daisbacher Wehr eingesetzt. Dieses fand sehr großes Interesse und Zustimmung bei den Rettern.
Wir möchten uns recht herzlich bei unserer Küsterin Margarete Schauß sowie unserer Pfarrerin Birgit Hamrich für die freundliche Unterstützung bedanken.
Und wir versichern Ihnen bereits jetzt: Wir sind da, wenn`s brennt.
Bilder: Matthias Gutperl
Zur Familienübung am 23. September 2012 auf dem Grillplatz waren ausser den Einsatzkräften auch die Familienmitglieder eingeladen.
Eine bunte Zusammenstellung von Spiel, Spass, Essen und Trinken, aber auch Vorführungen z.B. einer Fettexplosion wurden geboten.
So war für alle Altersklassen etwas dabei.
Unter der fachkundigen Leitung von Christian und Burkhard Klein fand am
7. Oktober eine Übung unter dem Motto: “sicherer Umgang mit der Motorkettensäge” statt.
Angefangen mit der Theorie der Gerätekunde, über die persönliche Schutzausrüstung bis zum Schneiden unter Spannung stehender Bäume wurde hier von den beiden “Profis” die notwendigen Kenntnisse für den nächsten Einsatz vermittelt.
Die Bilder dieser Übung stammen von Markus Kühnl
So wie hier, Auf Bens 6, wurden alle Unterflurhydranten in unserem Ortsteil bei der ersten Übung in neuen Jahr winterfest gemacht.
Damit bei Schnee und Eis in den kommenden Wochen die, für den Einsatz dringend notwendige, Wasserversorgung gewährleistet wird, wurden zwischen Deckel und Rahmen Wachspapier gelegt. Dieses soll das Festfrieren des Deckels verhindern.
Kleiner Nebeneffekt dieser Maßnahme ist den Einsatzkräften die nötige Ortskenntnis zu vermitteln.
Ohne Fleiß kein Preis
Fahrerausbildung einmal anders.
Vor dem theoretischen Unterricht mit dem Thema Verhalten im Straßenverkehr mit Sondersignal am 18. Januar 2013, stand zunächst eine Winterwanderung nach Panrod zum Schlachtfest von Wolfgang Rauel.
Dort angekommen wurde sich erstmal aufgewärmt und mit hervorragendem Schlachtessen gestärkt.
Nach dem Essen musste nebenstehender Fragebogen
mit 16 Fragen aus der Führerscheinprüfung beantwortet werden.
Dabei standen Sondersignale, Fahrphysik und Umweltfragen im Vordergrund
Wie rettet man eine verletzte Person aus dem Auto ?
Diese und weitere Fragen rund um die 1. Hilfe konnte bei der gemeinsamen Übung der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr am 3. Mai 2013 beantwortet werden.
Unter sachkundiger Anleitung von Winfried Kühnl wurde praktisch die Rettung von verletzten Personen nach Pkw Unfall geübt.
Die Bilder dieser Übung wurden von Matthias Gutperl zu Verfügung gestellt.
Übungsalarm Einsatzstichwort: Werkstattbrand, Hennethal Kirchgasse 3
Was zunächst wie ein gewöhnlicher Löscheinsatz aussah, entwickelte sich bei der Übung am 17. Juni 2013 schnell zu einem Einsatz unter Atemschutz.
Einsatzleiter Christian Klein hatte alle Hände voll zu tun um seine Mannschaft zu dirigieren.
Zunächst wurde im Hof des Anwesens ein brennendes Fahrzeug ausgemacht. Doch nach weiterer Erkundung noch zwei Verletzte entdeckt.
Diese galt es unter Einsatz von Atemschutzgeräten zu retten, ein Verletzter sogar zu reanimieren. Das gleichzeitig eine Wasserversorgung aufgebaut wurde versteht sich von selbst. Alles in Allem bei hochsommerlichen Temperaturen eine schweißtreibende Arbeit.
Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Hennethaler Bürger der uns erlaubte in seinem Anwesen diese Übung durchzuführen.
Ebenfalls ein Dankeschön an die Feuerwehr Eppstein, welche uns die Übungspuppen zu Verfügung gestellt hat.
Übungsalarm Einsatzstichwort: Silobrand, Hennethal Tannenhof
Einmal hoch hinaus !
Wasserentnahme Unterflurhydrant, Vornahme der vierteiligen Steckleiter, Einsatz des Schaumrohrs und zwei weiterer C-Rohre sowie die Inbetriebnahme der Löschlanze stand bei der Übung am 15. Juli 2013 auf dem Programm, welche auf dem Tannenhof in Hennethal stattfand.
15 Einsatzkräfte waren bei strahlendem Wetter und in der Urlaubszeit gekommen um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Am 19. August 2013 übten wir an der Feldscheune Martin den Aussenangriff.
Auch unsere Familienübung am September 2013 kam bei den Beteiligten wieder gut an.
Selbstverständlich müssen unsere Feuerwehreinsatzkräfte alle Gerätschaften auch Nachts sicher und professionell bedienen können. So wird dies natürlich auch geübt,
wie hier am 16. September 2013.
Wie wichtig Warnkleidung ist,
kann man hier erkennen.
Matthias Gutperl als Übungsleiter unterrichtete die anwesenden Kameradinnen und Kameraden in der Bedienung der Tragkraftspritze sowie des Stromgenerators.
Übung & Unterricht stehen auch im neuen Jahr ganz oben bei unserer Wehr.
So wurde bereits am 3. Januar 2014 der erste Unterricht für unsere Einsatzkräfte durchgeführt. Brandmeister Rainer Emmel, hier im Bild,
klärte die Anwesenden über die Gefahren an der Einsatzstelle auf.
Vielen Dank.
Wie bekämpft man einen Wohnungsbrand ?
Das war das Thema der Übung am 19. Mai 2014.
Mit der Schnellangriffseinrichtung und unter Atemschutz
wurde dieses Szenario auf dem Grillplatz geübt.
Im wahrsten Sinne Heiß her
ging es bei der Übung am 6. Juni 2014 auf dem Grillplatz in Hennethal.
Unter fachlicher Anleitung von
Holger Schmidt bekamen die Mitglieder der Einsatzabteilung den richtigen und sicheren Umgang mit dem Trennschleifer gezeigt.
Da nützte es auch nichts,
sich zu verstecken.
Montag 16. Juni 2014
4:0 für Deutschland und 1:0 für Hennethal
Im Rahmen einer Maschinistenausbildung wurde nicht nur das Ansaugen aus offenem Gewässer geübt, sondern auch gleichzeitig die Löschwasserschleuse gereinigt. So hat auch Hennethal gewonnen.
Maschinistenausbildung: Wasserentnahme offenes Gewässer sowie Unterflurhydrant und der Einsatz der Tauchpumpe standen im Programm der Übung am 21. Juli 2014.
Kleiner Nebeneffekt der Übung war die Säuberung der erst kürzlich
vom Ortsbeirat neu gestrichenen Löschwasserschleuse.
Für die Vorbereitung und Durchführung der Übung
sagen wir Matthias Gutperl
Vielen Dank.
Gebäudebrand - Personen in Gefahr
mit dieser Einsatzlage hatte sich Gruppenführer Benjamin Voss
bei der Übung am 1. August 2014 auseinander zu setzen.
Wasserversorgung, Atemschutz, Steckleitervornahme und Einsatz von Beleuchtungsgerät wurde teilweise parallel durchgeführt.
Bei sommerlichen Temperaturen eine schweißtreibende Arbeit.
Vielen Dank an Benjamin Voss für die Vorbereitungen und Durchführung.
Unklare Rauchentwicklung Alter Kindergarten Strinz-Trinitatis
Dies war die Ausgangslage bei der Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr
Strinz-Trinitatis am 18. August 2014.
Ein Trupp unter Atemschutz unterstützte die Strinzer Wehr bei der Erkundung im Innenbereich. Gleichzeitig wurde ein Außenangriff mit
2 C-Rohren vorgenommen. Die Erkundung im Inneren des Gebäudes brachte den eingesetzten Angriffstrupps gleich mehrere Überaschungen. Nicht nur, dass gleich zwei “ Verletzte ” in Sicherheit gebracht werden mußten, auch eine Propangasflasche sowie weitere Gefahrstoffe galt es zu Bergen.
Den Strinzern Kameraden ein Lob für die gute Vorbereitung und das Überlassen der Handfunkgeräte.
Bis zum Nächten Jahr, dann wieder in Hennethal.
Die Bilder dieser Übung wurden uns von Dennis Altenhofen zu Verfügung gestellt.
www.huenstetten112.de
Ein durchaus kapitaler Baum gab es bei der Kettensägenübung am
5. September zu bearbeiten.
Bei einem der letzten Unwetter umgefallen, ragte ein erheblicher Teil des Stammes noch in den Fahrbahnbereich der Verbindungsstraße zwischen Holzhausen und Hennethal, und stellte somit eine nicht zu unterschätzende Gefährdung des Verkehrs dar.
Eine willkommene Ausgangslage für eine Übung welche Markus Kühnl
und Daniel Hackl bestens vorbereitet hatten.
Die Bilder dieser Übung stammen von Alexander Krämer
Die Besucher unserer Familienübung am 21. September 2014 konnten auf dem Grillplatz eine Modenschau unserer Jüngsten Abteilung den “Löschbärchen” bestaunen.
Auch der feuerwehrtechnische Teil kam nicht zu kurz.
Wer wollte, konnte unter Anleitung von Rene Hille den Umgang mit einem Handfeuerlöscher probieren.
Allen Mitwirkenden recht herzlichen Dank.
Bilder: Nicole Schmidt
500 Meter Schlauch
haben am Montag den 20. Oktober 2014 die Wehren aus Daisbach und Hennethal bei einer gemeinschaftlichen Nachtübung ausgelegt. Zweck der Übung war die Löschwasserversorgung auch außerhalb des Ortsgrenzen sicherzustellen.
Dass dies, auch unter Anstrengungen, möglich ist haben die dreißig Kameradinnen und Kameraden der beiden Wehren bewiesen.
Wir Danken den “Daisbachern” und freuen uns auf 2015.