Freiwillige Feuerwehr Hennethal e.V.
Retten  Löschen  Bergen  Schützen

Übungen 2015 - 2019

2015

na, das fängt ja gut an !
Die Einsatzabteilung hatte bei ihrer Übung am 16. Januar 2015 zu kämpfen.



Galt es doch zunächst das 3 km entfernte Angriffsziel in Panrod zu Fuß zu erreichen.

Nachdem dies ohne Ausfälle gelungen war, ging es an die nächste Aufgabe. (siehe Bilder)
Aber an Ende haben wir auch dies geschafft.

  • 2015-05-17 (1)
  • 2015-05-17 (2)
  • 2015-05-17 (3)
  • 2015-05-17 (5)
  • 2015-05-17 (4)



Am Montag den 18.Mai übten die Einsatzkräfte unserer Wehr wieder einmal einen Löschangriff.
Angenommenes Brandobjekt war der “ehemalige” Kindergarten.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Löschwasserschleuse
wieder einmal von Unrat befreit.


“Wasser Marsch”
Eine wichtige Frage für die Feuerwehren ist immer:
Wieviel Löschwasser steht zur Verfügung?
Dies haben die Einsatzkräfte unserer Wehr, bei einer Übung
am 5. Juni 2015, am Brandobjekt Wieslatt herausgefunden.
Ergebnis: Der Erstangriff mit 2 C-Rohren ist gesichert.

  • 2015-06-05 (1)
  • 2015-06-05 (2)
  • 2015-06-05 (3)
  • 2015-06-05 (4)
  • 2015-06-05 (5)
  • 2015-06-05 (6)


  • 2015-06-15 (1)
  • 2015-06-15 (2)
  • 2015-06-15 (3)
  • 2015-06-15 (4)
  • 2015-06-15 (5)
  • 2015-06-15 (6)
  • 2015-06-15 (7)
  • 2015-06-15 (8)
  • 2015-06-15 (9)


120 Meter B-Schlauch,
90 Meter C-Schlauch und
600 Liter Wasser in der Minute,
Das sind die Eckdaten der Übung am 15. Juni 2015
die unsere Einsatzabteilung durchgeführt hat.
Gleichzeitig wurde erstmals das Funken mit den
neuen Digitalfunkgeräten geübt.



Schneekettenmontage im Sommer
das war eine von neun Aufgaben welche sich  die Übungsleiter Daniel Hackl und Hendrik Rupprecht für die Übung am 3. Juli 2015 ausgedacht hatten.
Mit tatkräftiger Unterstützung von Harald Hackl galt es für drei Teams
eine Stationsausbildung auf Zeit zu bewältigen.
Und das bei Temperaturen über 28°C

Das Siegerteam benötigte für die Schneekettenmontage
inclusive Fahrprobe 1:40 Minuten.

Ein Auszug aus den Aufgaben:
Knoten am Knotengestell incl. Anmarsch: 19 sec
Schnellangriff incl. Pumpenbedienung: 30 sec
Stromaggregat und Beleuchtungsaufbau: 30 sec
2x B-Schlauch mit Kuppeln ohne Drehung: 19 sec
nicht schlecht, oder?


  • 2015-07-03 (1)
  • 2015-07-03 (2)
  • 2015-07-03 (3)
  • 2015-07-03 (4)


  • 2015-07-20 (1)
  • 2015-07-20 (10)
  • 2015-07-20 (11)
  • 2015-07-20 (12)
  • 2015-07-20 (13)
  • 2015-07-20 (2)
  • 2015-07-20 (3)
  • 2015-07-20 (14)
  • 2015-07-20 (15)
  • 2015-07-20 (4)
  • 2015-07-20 (5)
  • 2015-07-20 (16)
  • 2015-07-20 (17)
  • 2015-07-20 (6)
  • 2015-07-20 (9)



Gemeinschaftsübung
Dachstuhlbrand Obermühle
Mit einem großen Aufgebot an Einsatzkräften aus Strinz-Trinitatis und Hennethal wurde am Montag den 20. Juli eine Gemeinschaftsübung
an der Obermühle in Hennethal durchgeführt.
Die Aufnahmen von Markus Kühnl und Thomas Gutperl
sprechen für sich.




Ein paar Eindrücke von unserer Maschinistenausbildung
am 4. September 2015.

  • 2015-09-04 (1)
  • 2015-09-04 (3)
  • 2015-09-04 (4)_1
  • 2015-09-04 (4)
  • 2015-09-04 (6)_1
  • 2015-09-04 (7)_1
  • 2015-09-04 (8)_1


  • 2015-09-20 (1)
  • 2015-09-20 (10)
  • 2015-09-20 (11)
  • 2015-09-20 (12)
  • 2015-09-20 (2)
  • 2015-09-20 (3)
  • 2015-09-20 (5)
  • 2015-09-20 (9)
  • 2015-09-20 (7)
  • 2015-09-20 (6)


Mit der Jugendflamme ausgezeichnet wurden:


Mike und Tim-David Schmitt, Dominik und Nico Christmann sowie Sarina Kreusel


 

Familienübung und 40 Jahre Jugendfeuerwehr Hennethal
Im Rahmen unserer alljährlichen Familienübung fand am Sonntag den  20. September 2015 das 40 jährige Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr auf dem Grillplatz statt. Zahlreiche Gäste waren gekommen um mit uns zu feiern. Bilder: Corinna Christmann

Viele Wettbewerbspokale haben sich in den 40 Jahren angesammelt.

2016

FwDV 10 im Winter
Der Einsatz von tragbaren Leitern bei der Feuerwehr. Eine Übung die gerne im Sommer stattfindet.
Durch die freundlich Unterstützung der Breithardter Feuerwehr, hier besondern Dank an stv. Wehrführer Martin Emich, konnten wir dies Übung “indoor” bewältigen.
In der freigeräumten Fahrzeughalle wurde das sichere Aufstellen und Begehen der Steckleiter geübt.
Und das, unter verschiedenen Lichtverhältnissen.
Eine Übung, die wir sicher wiederholen werden.

  • 2016-03-04 (1)
  • 2016-03-04 (2)
  • 2016-03-04 (3)
  • 2016-03-04 (4)
  • 2016-03-04 (5)
  • 2016-03-04 (6)
  • 2016-04-18 (1)
  • 2016-04-18 (10)
  • 2016-04-18 (11)
  • 2016-04-18 (12)
  • 2016-04-18 (13)
  • 2016-04-18 (14)
  • 2016-04-18 (15)
  • 2016-04-18 (2)
  • 2016-04-18 (3)
  • 2016-04-18 (4)
  • 2016-04-18 (5)
  • 2016-04-18 (6)
  • 2016-04-18 (7)
  • 2016-04-18 (8)
  • 2016-04-18 (9)



Verkehrsunfall zwischen Hennethal und Strinz-Trinitatis -
brennendes Fahrzeug -wahrscheinlich zwei Verletzte
Das war die Alarmierung welche die Übungsleiter Daniel Hackl und Hendrik Rupprecht den Hennethaler Einsatzkräften bei der Übung am 18. April 2016 vorgegeben hatten.
Ein durchaus realistisches Einsatzbild zeigte sich den anrückenden Kräften.
Ein Radfahrer war mit einem PkW kollidiert.
Absichern der Einsatzstelle - Löschen - Personenrettung - Ausleuchten der Einsatzstelle und die Koordination mit dem Rettungsdienst waren hier die Aufgaben. Und am Besten alles sofort.
Die Bilder, aufgenommen von Matthias und Thomas Gutperl zeigen den Verlauf der Übung, welche durch die Unterstützung der Jugendfeuerwehr super vorbereitet war.
Vielen Dank an die Ausbilder: Daniel und Hendrik.






Angenommener Flächenbrand am Reitplatz war die Ausgangslage zur Angriffsübung am 6. Mai 2016. Zunächst mit Schnellangriff, danach mit weiteren 2 C-Rohren wurde der Brand gelöscht.

  • 2016-05-06 (1)
  • 2016-05-06 (10)
  • 2016-05-06 (11)
  • 2016-05-06 (12)
  • 2016-05-06 (13)
  • 2016-05-06 (14)
  • 2016-05-06 (15)
  • 2016-05-06 (16)
  • 2016-05-06 (17)
  • 2016-05-06 (18)
  • 2016-05-06 (19)
  • 2016-05-06 (2)
  • 2016-05-06 (20)
  • 2016-05-06 (21)
  • 2016-05-06 (22)


  • 2016-06-20 (1)
  • 2016-06-20 (10)
  • 2016-06-20 (11)
  • 2016-06-20 (12)
  • 2016-06-20 (13)
  • 2016-06-20 (14)
  • 2016-06-20 (15)
  • 2016-06-20 (16)
  • 2016-06-20 (17)
  • 2016-06-20 (18)
  • 2016-06-20 (19)
  • 2016-06-20 (2)
  • 2016-06-20 (20)
  • 2016-06-20 (21)
  • 2016-06-20 (22)



Brennender Traktor im Wald und verletzte Person war die Ausgangslage zur Angriffsübung
am 20. Juni 2016. Hier konnte zum ersten mal die neu angeschafften Hohlstrahlrohre erprobt werden.



Eimal im Jahr wird durch die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung die Löschwasserschleuse in der Aubachstraße gereinigt undeiner Funktionsprüfung unterzogen. In diesem Jahr hatte sich durch die Unwetter im Juni besonderst viel Schlamm  vor dem Wehr angesammelt. Also mache man sich am 18. Juli an die Arbeit. Die nebenstahenden Bilder zeigen die Aktivitäten rund um die Schleuse. Ein Beitrag der Feuerwehr zur Sicherung des Brandschutzes in Hennethal.

  • 2016-07-18 (1)
  • 2016-07-18 (10)
  • 2016-07-18 (11)
  • 2016-07-18 (12)
  • 2016-07-18 (13)
  • 2016-07-18 (14)
  • 2016-07-18 (15)
  • 2016-07-18 (16)
  • 2016-07-18 (17)
  • 2016-07-18 (18)
  • 2016-07-18 (19)
  • 2016-07-18 (2)
  • 2016-07-18 (20)
  • 2016-07-18 (21)
  • 2016-07-18 (22)


  • 2016-08-05 (1)
  • 2016-08-05 (10)
  • 2016-08-05 (11)
  • 2016-08-05 (12)
  • 2016-08-05 (13)
  • 2016-08-05 (14)
  • 2016-08-05 (15)
  • 2016-08-05 (16)
  • 2016-08-05 (17)
  • 2016-08-05 (18)
  • 2016-08-05 (19)
  • 2016-08-05 (2)
  • 2016-08-05 (20)
  • 2016-08-05 (21)
  • 2016-08-05 (22)


Retten von Personen unter schwierigen Bedingungen
Dieses Szenario hatten sich Mirco Christmann
und Benjamin Voss für die Übung
am 5. August 2016 ausgedacht.
Eine nicht alltägliche Übung wie die Bilder zeigen.




Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer.
Auch das kann im Einsatz eine Anforderung an unsere Einsatzkräfte sein.
Aus diesem Grund übten wir am 15. August 2016 das Szenario am Fischteich zwischen Hennethal und Daisbach. Da die Landesstraße L3032 wegen Bauarbeiten gesperrt war, erfolgte die Anfahrt über die “Goldwiss” .
Ein Dank an Matthias Gutperl, der sich diese Übung ausgedacht hatte.

  • 2016-08-15 (1)
  • 2016-08-15 (10)
  • 2016-08-15 (11)
  • 2016-08-15 (12)
  • 2016-08-15 (13)
  • 2016-08-15 (14)
  • 2016-08-15 (15)
  • 2016-08-15 (16)
  • 2016-08-15 (2)
  • 2016-08-15 (3)
  • 2016-08-15 (4)
  • 2016-08-15 (5)
  • 2016-08-15 (6)
  • 2016-08-15 (7)
  • 2016-08-15 (8)
  • 2016-09-18 (1)
  • 2016-09-18 (10)
  • 2016-09-18 (11)
  • 2016-09-18 (12)
  • 2016-09-18 (13)
  • 2016-09-18 (14)
  • 2016-09-18 (15)
  • 2016-09-18 (16)
  • 2016-09-18 (17)
  • 2016-09-18 (18)
  • 2016-09-18 (19)
  • 2016-09-18 (2)
  • 2016-09-18 (20)
  • 2016-09-18 (21)
  • 2016-09-18 (3)



Zur Familienübung am 18. September 2016 auf dem Grillplatz waren ausser den Einsatzkräften auch die Familienmitglieder eingeladen. 

Eine bunte Zusammenstellung von Spiel, Spass, Essen und Trinken, aber auch Vorführungen wurden geboten.
Eine Hüpfburg und die Drehleiter mit den Kameraden aus Michelbach
konnten auch erkundet werden.
Vielen Dank

So war für alle Altersklassen etwas dabei.
Vielen Dank



Brennt landwirtschaftlicher Betrieb.
Die Gemeinschaftsübung am 19. September 2016 in Strinz-Trinitatis fand unter diesem Stichwort statt.
Da die Strinzer Wehr naturgemäß den Erstangriff übernommen hatte, lag es an uns die nötige Wasserversorgung herzustellen.
Die Wasserentnahme aus einer Löschwasserzisterne zeigte bei Einsatz von vier C-Rohren dann auch schnell die Grenzen des Möglichen.
Eine realistisch angelegte Übung mit unserer Nachbarwehr.
Wir sehn uns 2017, dann in Henel.

  • 2016-09-19 (1)
  • 2016-09-19 (2)
  • 2016-09-19 (3)
  • 2016-09-19 (4)
  • 2016-09-19 (5)
  • 2016-09-19 (6)
  • 2016-09-19 (7)
  • 2016-09-19 (8)
  • 2016-09-19 (9)


  • 2016-10-07 (1)
  • 2016-10-07 (2)
  • 2016-10-07 (3)
  • 2016-10-07 (4)
  • 2016-10-07 (5)




Nachtübung auf dem Grillplatz, und das auch noch an Kerb.
Das wir auch mit wenigen Einsatzkräften einen Erstangriff durchführen können, haben wir bei unserer Übung an Kerbefreitag bewiesen. Brennt Grillhütte hatte sich Einsatzleiter Andreas Krämer ausgedacht, von Ihm sind auch nachfolgende Bilder.  


Mit einem spektakulären Unterricht mit dem Thema "Brennen und Löschen" endet das Übungsjahr am ..Dezember 2016. Mirco Christmann demonstierte den anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit viel Engagement das nötige Wissen rund um das Thema.

Eine sehr kurzweilige Übung.

  • 2016-12-16 (1)
  • 2016-12-16 (10)
  • 2016-12-16 (11)
  • 2016-12-16 (2)
  • 2016-12-16 (3)
  • 2016-12-16 (4)
  • 2016-12-16 (5)
  • 2016-12-16 (6)
  • 2016-12-16 (7)
  • 2016-12-16 (8)
  • 2016-12-16 (9)


2017

  • 2017-06-02 (1)
  • 2017-06-02 (2)
  • 2017-06-02 (3)
  • 2017-06-02 (4)



Flächenbrand am “Holdeser Weg”
Dieses Szenario hatten sich die Übungsleiter Hendrik Rupprecht und Alexander Krämer für die Übung
am 2. Juni 2017 ausgedacht.
Keine Unwahrscheinlichkeit bei den herrschenden Temperaturen.


Am Montag den 12. Juni dann die Einsatzabteilung zusammen
mit der Wehr aus Daisbach an der Goldwiese.
Ein herzliches Dankeschön an die Daisbacher für die Gemeinschaftsübung und für die anschliessende Einladung.
Bis nächstes Jahr.

  • 2017-06-12 (1)
  • 2017-06-12 (2)
  • 2017-06-12 (3)
  • 2017-06-12 (4)
  • 2017-06-12 (5)
  • 2017-06-12 (6)
  • 2017-06-12 (7)
  • 2017-06-12 (8)
  • 2017-06-12 (9)
  • 2017-07-07 (2)
  • 2017-07-07 (3)
  • 2017-07-07 (4)
  • 2017-07-07 (5)
  • 2017-07-07 (6)



 

An einem sonnigen Freitag Abend im Juli kann man:
mit dem Partner ins Kino gehen, mit der Familie grillen,
mit Freunden Pizza essen,
oder:
für den nächsten Feuerwehreinsatz üben. So, wie die Einsatzabteilung der FFW Hennethal dies am Freitag den 7. Juli 2017 getan hat.
Sehen Sie selbst.




Brennt Feldscheune. war die Übungsalarmierung bei der
Übung am 17. Juli 2017.
Das Löschwasser wurde vom Unterflurhydrant in der Kirchstraße entnommen und die Schläuche Richtung “Ascherweg” gelegt.
Eine schweißtreibende Arbeit.

  • 2017-07-17 (1)
  • 2017-07-17 (2)
  • 2017-07-17 (3)
  • 2017-07-17 (4)
  • 2017-07-17 (5)
  • 2017-07-17 (6)
  • 2017-07-17 (7)
  • 2017-08-04 (1)
  • 2017-08-04 (2)
  • 2017-08-04 (3)
  • 2017-08-04 (4)
  • 2017-08-04 (5)
  • 2017-08-04 (6)
  • 2017-08-04 (7)



Der nächste Windbruch kommt bestimmt !
Dann ist es wichtig sich im Umgang mit der Motorkettensäge aus zu kennen. Aus diesem Grund übte unsere Einsatzabteilung, am 4. August 2017,
unter der fachlichen Anleitung von Christian Klein, wie mann
auch unter schwierigen Umständen sicher mit diesem Gerät arbeitet.
Nach einer theoretischen Unterweisung folgte dann der praktische Teil.
Vielen Dank für die Tipps vom Profi.


Enge Verhältnisse
hatte der Angriffstrupp bei der Erkundung unter Atemschutz anlässlich der Einsatzübung am 1. September 2017 an und in der Turnhalle.
Trotz diesen schwierigen Umständen gelang es dem Trupp eine verletzte Person im Kellerbereich auszumachen und aus der Gefahrensituation zu befreien.
Bestens vorbereitet durch das Team Markus Kühnl und Nico Christmann
konnten bei dieser Übung vier Kameraden ihre Atemschutz-Jahresübung nach den Regeln der FwDV7 für 2017 absolvieren.

  • 2017-09-01 (1)
  • 2017-09-01 (2)
  • 2017-09-01 (3)
  • 2017-09-01 (4)


  • 2017-09-18 (5)
  • 2017-09-18 (4)
  • 2017-09-18 (3)
  • 2017-09-18 (2)
  • 2017-09-18 (10)
  • 2017-09-18 (1)



Putzen für den Ernstfall
Einmal im Jahr wird von der Einsatzabteilung der hennethaler Wehr die Löschwasserschleuse in der Aubachstraße von Grund auf gereinigt und auf Funktion überprüft.
So auch bei dem Übungsdienst am 18. September diesen Jahres.
Und dies nicht nur um einen guten Eindruck zu machen, sondern um im Falle eines Falles auf die zusätzliche Löschwasserversorgung aus dem offenen Gewässer zurückgreifen zu können.
Bilder: Matthias Gutperl

2018

Hennethaler Schaumschläger
15. April 2018 Sonntag Morgen 9:00 Uhr - Kläranlage Burg-Hohenstein.
Dort traf sich die Hennethaler Wehr um unter der Leitung von Simon Fuhr eine Schaumübung unter  realen Bedingungen durchzuführen. Ein paar Eindrücke festgehalten von Thomas Gutperl.

Mit dabei, unser Fanclub.

Wir danken unseren Fanbetreuerinnen für die Organisation und Durchführung der An- und Abreise sowie die Betreuung.

  • 2018-04-15 (10)
  • 2018-04-15 (11)
  • 2018-04-15 (12)
  • 2018-04-15 (13)
  • 2018-04-15 (14)
  • 2018-04-15 (15)
  • 2018-04-15 (2)
  • 2018-04-15 (3)
  • 2018-04-15 (4)
  • 2018-04-15 (5)
  • 2018-04-15 (6)
  • 2018-04-15 (7)
  • 2018-04-15 (8)
  • 2018-04-15 (9)
  • 2018-06-01 (1)
  • 2018-06-01 (2)
  • 2018-06-01 (3)
  • 2018-06-01 (4)
  • 2018-06-01 (5)
  • 2018-06-01 (6)
  • 2018-06-01 (7)
  • 2018-06-01 (8)
  • 2018-06-01 (10)
  • 2018-06-01 (11)
  • 2018-06-01 (9)
  • 2018-06-01 (12)
  • 2018-06-01 (13)



Menschenrettung und Bergung aus dem 1. Obergeschoss.
hatte sich stellvertretender Wehrführer Mirco Christmann
für seine Übung am 1. Juni 2018 ausgedacht.
Das dies im Ernstfall auch ohne Drehleiter gelingen muss
konnten unsere Einsatzkräfte unter Beweis stellen.


Da kommt Freude auf
zumindest beim Ausbilder anlässlich der Übung am 16. Juli 2018.
Das Arbeiten mit Saugschläuchen bei gefühlten 35°C im Schatten.
Sehen Sie selbst.

  • 2018-07-16 (10)
  • 2018-07-16 (11)
  • 2018-07-16 (12)
  • 2018-07-16 (13)
  • 2018-07-16 (2)
  • 2018-07-16 (3)
  • 2018-07-16 (4)
  • 2018-07-16 (5)
  • 2018-07-16 (6)
  • 2018-07-16 (7)
  • 2018-07-16 (8)
  • 2018-07-16 (9)


  • 2018-08-03 (1)
  • 2018-08-03 (2)
  • 2018-08-03 (3)
  • 2018-08-03 (4)



Waldbrandstufe A
Der Hessische Minister für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat aufgrund der lang anhaltenden Hitzewelle in Hessen die Waldbrandstufe A ausgelöst. Dies hat auch Auswirkungen auf unser Ortsteil, Der Jugendclub hat sein “Wutzefest” absagen müssen, und der Grillplatz ist zur Zeit gesperrt. Im Zuge der Vorsorgemaßnahmen wurde von unserer Feuerwehr die Löschwasserschleuse wieder geschlossen und im Rahmen der Prävention eine Waldbrandübung am
3. August 2018 durchgeführt.
Kleiner Nebeneffekt der Übung: Die Teichanlage zwischen Hennethal und Daisbach wurde so mit Sauerstoff angereichert.


Übungsthema: “vermisste Person bei Schachtarbeiten”
Unter diesem 50 x 50 cm Einstieg befindet sich ein ca. 20 m² großer
Raum mit 3 Meter Raumhöhe.
Selbstverständlich können die Einsatzkräfte hier nur mit Atemschutzgeräten und unter sorgfältigen Sicherungsmaßnahmen einsteigen.
Dies wurde am 20. August 2018 geübt. Keine leichte Aufgabe für die Kameraden.

  • 2018-09-17 (5)
  • 2018-09-17 (4)
  • 2018-09-17 (3)
  • 2018-09-17 (2)
  • 2018-09-17 (1)


Angriffsübung Feldscheune
Der Ausbilder Hendrik Rupprecht hatte sich für seine
Übung am 17. September 2018
die Feldscheune in der Lautergasse ausgesucht.
Bilder: Matthias Gutperl


Übung Sonderbeladung
Auch mit der umfangreichen Sonderbeladung unserer Fahrzeuge muss regelmäßig geübt werden. So auch am 24.September 2018 in der Lautergasse.
Bilder: Matthias Gutperl

  • 2018-09-24 (1)
  • 2018-09-24 (2)
  • 2018-09-24 (3)
  • 2018-09-24 (4)
  • 2018-09-24 (5)
  • 2018-09-24 (6)
  • 2018-09-24 (7)
  • 2018-09-24 (8)
  • 2018-09-24 (9)


2019

  • 2019-04-26 (1)
  • 2019-04-26 (10)
  • 2019-04-26 (11)
  • 2019-04-26 (12)
  • 2019-04-26 (13)
  • 2019-04-26 (14)
  • 2019-04-26 (2)
  • 2019-04-26 (3)
  • 2019-04-26 (4)
  • 2019-04-26 (5)
  • 2019-04-26 (6)
  • 2019-04-26 (7)
  • 2019-04-26 (8)
  • 2019-04-26 (9)




Bei der ersten Gemeinschaftsübung in diesem Jahr übten wir am 26. April 2019 zusammen mit den Einsatzkräften aus Strinz-Trinitatis die Bekämpfung eines Vegetationbrandes.
Insgesamt wurden vier C-Rohre sowie zwei Schaumrohre vorgenommen.
Die Wasserversorgung erfolgte über über eine nahegelegene Teichanlage.
Alles in Allem eine gelungene Übung stellten Einsatzleiter
Mirco Christmann aus Hennethal und Wehrführer Christopher Neeb
aus Strinz-Trinitatis zum Abschluss fest.



Über 80 Liter DHMO “Dihydrogenmonoxid”
waren bei der Gefahrgutübung am Freitag den 7. Juni 2019  zu bergen.
Dies ging jedoch nur mit der nötigen Schutzausrüstung.
Unter Einsatz von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten konnten die vier Fässer geborgen werden.
Interessierte können über Wikipedia mehr über die Gefahren
mit hochprozentigem DHMO erfahren.

  • 2019-06-07 (1)
  • 2019-06-07 (2)
  • 2019-06-07 (3)
  • 2019-06-07 (4)
  • 2019-06-07 (5)
  • 2019-06-07 (7)
  • 2019-06-07 (8)
  • 2019-08-26 (1)
  • 2019-08-26 (10)
  • 2019-08-26 (11)
  • 2019-08-26 (12)
  • 2019-08-26 (13)
  • 2019-08-26 (2)
  • 2019-08-26 (3)
  • 2019-08-26 (4)
  • 2019-08-26 (5)
  • 2019-08-26 (6)
  • 2019-08-26 (7)
  • 2019-08-26 (8)
  • 2019-08-26 (9)
  • 2019-09-06 (1)
  • 2019-09-06 (2)

 


Grundtätigkeiten im Löscheinsatz
Auch Grundlagen müssen immer wieder geübt werden,
wie die Bilder vom 26.08. 2019 und 06.09.2019 zeigen.